From 1 - 10 / 11
  • WFS 2.0 Service for the INSPIRE Mineral Resources theme. INSPIRE harmonized for Minerals4EU project - M4EU Harmonized. WFS service provides access to basic information about mineral resources and mineral occurrences in Norway.

  • WFS service provides access to basic information about mineral deposits, mineral occurrence and mining activity in Slovakia. Service was created in framework of the M4EU project.

  • The service contains the published status of the spatial stipulations of the site development plan as an additional source of information. The planning scale of the plan is 1:400,000. The published documents are authoritative. Further information is available at https://gdiwiki.bsh.de/wiki/index.php/Fl%C3%A4chenentwicklungsplan (only German)

  • The dataset contains spatial features extracted and harmonized from GTK’s Mineral deposit database to MIN4EU data model. The mineral deposit database contains all mineral deposits, occurrences, and prospects in Finland. Data is based on all public information on the deposits available including published literature, archive reports, press releases and companies’ web pages.

  • This service allows access to the BDMIN database that contains information regarding the exploitations (abandoned, intermittent or active) and occurrences of industrial rocks and minerals. These data have been generated by the IGME throughout numerous projects, from the early 1970s up to now.

  • Der Download-Service umfasst alle MSRL-relevanten Parameter, die von Stationen des BSH gemessen werden.

  • Im Kartendienst Seegrenzen werden die seewärtigen Begrenzungen der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), des Küstenmeeres und die Basislinien dargestellt. Es handelt sich um verdichtete Koordinaten der Seegrenzkarten 2920 (Nordsee) und 2921 (Ostsee). Es sind auf geodätische Linien verdichtete (interpolierte) Koordinaten. Der Abstand der Knotenpunkte auf den geodätischen Verbindungslinien der festgelegten Grenzpunkte ist kleiner gleich 100 m. Die Seegrenzen Deutschlands wurden in dem heute nicht mehr üblichen Koordinatensystem ¿Europäisches Datum 1950 (ED50)¿ proklamiert. Grundlage dieser Festlegung sind insbesondere die Bekanntmachung der Proklamation der Bundesregierung über die Ausweitung des deutschen Küstenmeeres vom 19. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3428) und die Proklamation der Bundesrepublik Deutschland über die Errichtung einer ausschließlichen Wirtschaftszone vom 25. November 1994 (BGBl. II S. 3769), die hinsichtlich der Abgrenzung des deutschen Küstenmeeres und der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone maßgeblich sind. Um diese Grenzen in heutigen GIS-Systemen besser verwenden zu können und Umrechnungsfehler zu vermeiden, hat das BSH die hier vorliegenden Gebrauchskoordinaten in WGS 84 abgeleitet. Sie sind insoweit keine offiziellen Seegrenzen Deutschlands.

  • Der Dienst stellt Gezeitenstromdaten für die Nord- und westliche Ostsee zum Download bereit. Die Gezeitenstromangaben beziehen sich auf die Hochwasserzeit Helgoland. Die Informationen basieren auf einer Simulation der Gezeitenströmungen mit dem BSH-Zirkulationsmodell BSHcmod.

  • Der Dienst enthält den veröffentlichten Stand der räumlichen Festlegungen des Flächenentwicklungsplans als zusätzliches Informationsangebot. Der Planungsmaßstab des Plans beträgt 1:400.000. Maßgeblich sind die bekanntgegebenen Dokumente. Weitere Informationen gibt es unter https://gdiwiki.bsh.de/wiki/index.php/Fl%C3%A4chenentwicklungsplan

  • Die Daten umfassen Geofachdaten der Meeresumwelt aus den Bereichen maritime Raumplanung (z.B. Raumordnungspläne der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone AWZ und Bundesfachplan Offshore BFO) und maritimes Kataster (aktuelle und zukünftige Nutzungen).