From 1 - 10 / 21
  • The dataset contains the published status of the spatial stipulations of the site development plan as an additional source of information. The planning scale of the plan is 1:400,000. The published documents are authoritative. Further information is available at https://gdiwiki.bsh.de/wiki/index.php/Fl%C3%A4chenentwicklungsplan (only German)

  • Die Daten umfassen alle deutschen Eisbeobachtungsstationen sowie Stationen der internationalen Schifffahrswegen in der Ostsee und Nordsee. Erfasst werden Konzentration (Bedeckung), Dicke und Form des Eises sowie Schifffahrtsverhältnisse im Eis. Die Informationen stammen aus alten Karteikarten, Zusammenstellungen, Monatsberichten. GTS Meldungen sowie in letzter Zeit auch aus Emails.

  • Der für das Fachinformationssystem "Erdmagnetische Informationen" angebotene Kartendienst "Magnetic Variation Lines" zeigt Linien gleicher Missweisung (Isogonen) für den größten Teil Europas und angrenzende Gebiete. Die Isogonen basieren auf dem World Magnetic Model (WMM) und sind für das aktuelle Jahr vorausberechnet. Landkonturen sind nicht Bestandteil des Dienstes.

  • Die Daten umfassen alle Meßstationen der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern. Erfasst werden Strömung, Druck zur Seegangs- und Pegelmessung, Wassertemperatur und Luftdruck. Optional werden Daten von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Lufttemperatur gesammelt.

  • Der Datensatz enthält den veröffentlichten Stand der räumlichen Festlegungen des Flächenentwicklungsplans als zusätzliches Informationsangebot. Der Planungsmaßstab des Plans beträgt 1:400.000. Maßgeblich sind die bekanntgegebenen Dokumente. Weitere Informationen gibt es unter https://gdiwiki.bsh.de/wiki/index.php/Fl%C3%A4chenentwicklungsplan

  • Der Datensatz umfasst globale Landflächen und Küstenlinien. Er basiert auf der frei verfügbaren Datenbasis GSHHS (A Global Self-consistent, Hierarchical, High-resolution Shoreline Database) von Wessel und Smith. GSHHS ist ein hoch auflösender Datensatz der Küstenverläufe, der durch Zusammenführen zweier Datenbestände aus dem "Public Domain"-Bereich erzeugt wurde. Die ursprünglichen Datensätze wurden von den GSHHS-Originatoren umfangreich aufgearbeitet, sind jetzt in sich konsistent und frei von Ausreißerpunkten sowie sich kreuzenden Linien. Die Küstenlinien sind komplett auf geschlossenen Polygonen aufgebaut. Entsprechend dem Originaldatensatz werden 5 Auflösungsstufen zur Verfügung gestellt: grobe, geringe, mittlere, hohe, und volle Auflösung. Im deutschen Küstenbereich sind die Küstenverläufe der höchsten Auflösungsstufe durch genauere ECDIS ENC-Daten des BSH ersetzt.

  • Karten von Oberflächenverteilungen der Zustandsvariablen Chlorophyll, Gelbstoff, Schwebstoffe, Transparenz Die zu Grunde liegenden Daten werden von der Firma Brockmann Consult GmbH bereitgestellt. Sie basieren auf Messungen des MERIS-Sensors auf dem Umweltsatelliten ENVISAT, der von der Europäischen Weltraumagentur ESA betrieben wird und mit verschiedenen optischen und Radarsensoren Erdbeobachtungsdaten liefert.

  • Daten des Nautisch Hydrographischen Informationssystems. Diese umfassen die schwimmenden und festen Seezeichen, sowie weitere Informationen zur Navigation im See- und Landgebiet [des deutschen Bereichs der Ausschließlischen Wirtschaftszone (EEZ).]

  • Meteorologische und ozeanographische Daten aus Nordsee, Ostsee, Nordatlantik und Mittelmeer

  • Der Datensatz enthält Gezeitenstromdaten für die Nord- und westliche Ostsee basierend auf den Vorhersagen des BSH-Zirkulationsmodells BSHcmod.